Informationen und Wissenswertes aus 40 Jahren EVV finden Sie in dieser kurzen Internetchronik:
Gründung der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Gründung des Holdingverbandes mit den Organgesellschaften Essener Verkehrs AG (EVAG) und Stadtwerke Essen AG (SWE)
Kauf von 82,19 % der Aktien der Allbau AG von der Stadt Essen
Gründung der Weiße Flotte Baldeney GmbH (WFB)
Übertragung von 100 % der Anteile an der RGE-Servicegesellschaft mbH Essen (RGE) von der Stadt Essen.
Übertragung von 51 % der Anteile an der Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE)
Erwerb der EVV Verwertungs- und Betriebs GmbH (EVB) von den Entsorgungsbetrieben Essen GmbH (EBE)
Gründung der essen.net GmbH mit 50% Anteil
Erwerb der restlichen 50 % Anteile der essen.net GmbH
Veräußerung der Allbau AG-Aktien an die Stadt Essen
Verkauf und Übertragung des EVV-IT Bereichs an das Essener Systemhaus (ESH)
Konsolidierung der bei der EVV angesiedelten Servicefunktionen an Stadtwerke und EVAG
Verkauf der EVV Anteile an der RGE-Servicegesellschaft mbH Essen (RGE) und EVV-Verwertungs-und Betriebs GmbH (EVB) an die Stadt Essen.
Gründung der Ruhrbahn GmbH
Die EVV wird von zwei nebenamtlichen Geschäftsführern, dem kaufmännischen Vorstand der Stadtwerke – Lars Martin Klieve - und dem Stadtkämmerer der Stadt Essen - Gerhard Grabenkamp – geleitet.
Foto: Elke Brochhagen
Im Gründungsjahr der EVV eröffnete auch das neu erbaute Essener Rathaus.
Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
III. Hagen 30
45127 Essen
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und leiten Ihre Anregungen weiter. Rufen Sie uns unter 0201 8095 - 2601 an!
Ⓒ Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)