Effizient.
Vielseitig.
Zielgerichtet.

Wärmeversorgung

Im Jahr 2012 ist die EVV in den Wärmemarkt eingestiegen. Die Belieferung mit Wäre erfolgt dabei über Wärmeerzeugungsanlagen (WEA) als auch über Blockheizkraftwerke (BHKW). Darüber hinaus betreibt die EVV in diesem Zusammenhang auch ein Nahwärmenetz. Bereits umgesetzte Wärmeprojekte sind das Biomasseheizwerk im Grugapark, das Schwimmzentrum Oststadt und das Sportbad am Thurmfeld.

Biomasseheizwerk

2012 steigt die EVV mit dem Bau eines Biomasseheizwerks im Grugapark in den Wärmemarkt ein. Über drei Nahwärmeleitungen werden unter anderem das Grugabad, der Blumenhof mit "Kur vor Ort", die Orangerie, die Pflanzenschauhäuser und die Grugapark-Verwaltung mit Wärme versorgt.

Die zum Betrieb der Anlage eingesetzten Primärenergieträger sind Holzhackschnitzel und Erdgas. Die Brennstoffspezifikationen der eingesetzten Holzhackschnitzel entsprechen der DIN EN ISO 17225-4.

Das Biomasseheizwerk unterliegt im Rahmen seines Betriebs den Vorschriften des BImSchG und wird in diesem Zusammenhang regelmäßig überprüft und gewartet. Der Betrieb wird umweltfreundlich und effizient gestaltet.

Das Biomasseheizwerk ist ein beispielhaftes Projekt für mehr Klimaschutz und Förderung der regionalen Wertschöpfung. Bei der Umwandlung von Holz in Wärme wird nur das CO2 freigesetzt das die Bäume zuvor während ihres Wachstums aufgenommen haben. Somit eignet sich Holz als Brennstoff ausgezeichnet, um ökologisch sinnvoll und ökonomisch attraktiv Heizwärme zu erzeugen.

Infolink zum Thema Bio-Energie: https://www.energieagentur.nrw/bioenergie

Damit leistet die EVV einen kommunalen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen.

Die Wartung und Betriebsführung der Anlage  wird  dienstleistend für die EVV von der Stadtwerke Essen AG übernommen.

Ihr Ansprechpartner

Jochen Sander

E-Mail:
jochen.sander@evv-online.de
Tel.: 0175 5843423

Heizcontainer im Schwimmzentrum Oststadt

Im Rahmen der schrittweisen Sanierung des Schwimmzentrum Oststadt wurde von der EVV die alte elektrische Heizungsanlage gegen eine neue Wärmeerzeugungsanlage (WEA) ausgetauscht. Da kein entsprechender Platz zur Errichtung der neuen Anlage vorhanden war, musste eine individuelle Lösung erarbeitet werden. Die Entscheidung fiel auf eine Fertigcontainer-Lösung im Außenbereich. Mit dieser Maßnahme konnte die alte Heizung gegen einen neuen Gasbrennwertkessel ausgetauscht werden.

Auch hier liegt die Wartung und Betriebsführung der Anlage bei der Stadtwerke Essen AG in Dienstleistungsfunktion für die EVV.

Wärmeerzeugungsanlage (WEA) Sportbad am Thurmfeld

Die EVV hat als Generalübernehmer – in Zusammenarbeit mit der Allbau Managementgesellschaft mbH, der Stadtwerke Essen AG sowie externen Fachplanern – als Ersatz für das ehemalige Hauptbad das Sportbad Thurmfeld für die Stadt Essen, Sport und Bäderbetriebe (SBE), gebaut.

Die Fertigstellung und Übergabe des Bades an SBE erfolgte am 16.11.2015.

Es ist ein modernes Gebäude mit unverwechselbarer und funktionaler Architektur entstanden. Auch der Einbau neuster Technik zeichnet das Bad aus:

  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

  • in vielen Bereichen LED-Beleuchtung

  • modernste Badewasseraufbereitung mit Ultrafiltrationsanlage

  • sichere Badewasserdesinfektion mit Chlorgranulat anstelle Chlorgas

  • Gasbrennwertkessel, Blockheizkraftwerk 

Im Rahmen der bewährten Zusammenarbeit zwischen der Stadt Essen und der EVV wurde nach dem Muster des Biomasseheizwerkes oder der Wärmeerzeugungsanlage (WEA) für das Schwimmzentrum Oststadt auch hier eine WEA von der EVV realisiert. Die Wärmelieferung wird  über ein BHKW und einen Gasbrennwertkessel gewährleistet. Die vom BHKW produzierten Strommengen verbleiben zum Großteil im Gebäude und werden vor Ort verbraucht. Überschüssige Strommengen werden  in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist. 

Auch hier werden wir bei Wartung und Betriebsführung der Anlage dienstleistend von der Stadtwerke Essen AG unterstützt.

Kontakt

Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
III. Hagen 30
45127 Essen

Fragen und Anregungen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und leiten Ihre Anregungen weiter. Rufen Sie uns unter 0201 8095 - 2601 an!

Ⓒ Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)